Dialog der Generationen - aber richtig!
Das statistische Bundesamt prognostiziert: Im Jahr 2060 wird jeder dritte Arbeitnehmer älter als 65 Jahre alt sein. Das Zusammenlegen von verschiedenen Altersgruppen wird daher als Vorteil betrachtet: Die Erfahrung der Älteren in Kombination mit dem Schwung und der Neugierde von Jüngeren wird als Garant für optimale Leistung gesehen – quasi das Beste aus den verschiedenen Generationen. Die Forschung hat aber gezeigt, das altersgemischte Teams in der Praxis nicht immer so gut funktionieren wie angenommen. Der Casus Knacksus liegt im Wertewandel und einem geänderten Kommunikationsverhalten.
Beim Netzwerk Austausch wagen wir den Perspektivwechsel im Dialog der Generationen: Wissen Sie wie die jeweils andere Gruppe in einem altersgemischten Team miteinander kommuniziert? Welche Signale, Zeichen und Arbeitsweisen sie dabei anwendet und was sie bedeuten? Und wie funktioniert ein generationsübergreifendes Projekt-Tandem in der Praxis? Arbeitsprozesse sind heute nach 5 Jahren bereits veraltet. Was macht das mit den Generationen?
Impulsgeberin Bea Wagener, Fachtherapeutin für Psychotherapie und Mitgründerin der GROWPORT GmbH, erlebt in ihrer Beratung häufig das Phänomen der "missverständlichen" Kommunikation im Einklang mit dem Wertwandel der Gesellschaft. In Ihrem Kurzimpuls gibt Sie Beispiele und Tipps wie sie diese erkennen und verändern können.
Liebe Netzwerkteilnehmer,
bis wir Sie wieder persönlich treffen können, möchten wir Ihnen mit diesem digitalen Austauschformat eine kommunikative Plattform für die Netzwerke bieten. Im Vordergrund steht der Erfahrungs- austausch zu einem aktuellen Thema. Nach einem Kurzimpuls möchten wir mit Ihnen diskutieren und Erfahrungen weitergeben. Dafür werden wir Ihnen direkte Wortbeiträge ermöglichen und den Austausch im Forum aktiv begleiten.
Wir freuen uns auf Sie!
IHK Lüneburg-Wolfsburg
Vielen Dank. Ihre Anmeldung war erfolgreich und Sie erhalten Ihr Ticket mit den Zoom-Zugangsdaten in Kürze per Mail zugesandt.
Wir begrüßen Sie herzlich!
Herzlich willkommen zum Netzwerk-Austausch
Kirstin Borgwardt
IHK Lüneburg Wolfsburg
Perspektivwechsel Kommunikation!
Wertewandel im Generationenmanagement
Bea Wagener
GROWPORT GmbH
Projektarbeit in einem altersgemischten TANDEM
Erfahrungsbericht aus der Sicht 60Plus
Petra-Johanna Regener
IHK Lüneburg-Wolfsburg
Austausch über die Live-Chat Funktion und als Wortbeiträge im Forum
Nach dem Impulsvortrag bekommen Sie Gelegenheit Ihre Fragen direkt an den Referenten zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmern über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Damit wir gemeinsam in einen lebendigen Dialog treten können, bitten wir Sie während des Netzwerk-Austausches Ihre Videokamera (soweit es die Technik zulässt) eingeschaltet zu lassen. Die Chatfunktion für Fragen steht Ihnen während der gesamten Veranstaltung zur Verfügung.
Wortbeiträge werden von den Moderatoren gerne freigegeben und sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Dialog!
Kurzes Resume & Vorstellung MenNon Projekt
Tschüss bis zum nächsten Netzwerktreffen!
Gesamtmoderation:
Kirstin Borgwardt, IHK Lüneburg-Wolfsburg
Tschüss & Auf Wiedersehen!
Bea Wagener: Fachtherapeutin für Psychotherapie und Mitgründerin der GROWPORT GmbH. Als Director Mental Health leitet Sie den Bereich Mitarbeiterberatung (EAP - Employee Assistance Program). Für Unternehmen und die Geschäftsführung ist sie Hauptansprechpartnerin, wenn es um den souveränen Umgang mit Belastungssituationen von Mitarbeitern und in der Führung geht. Ihren Arbeitsfokus legt sie auf die präventive Unterstützung von Menschen in psychischen Belastungssituationen und in der Stärkung ihrer Resilienz – der mentalen Stärke. Sie hält Vorträge und Workshops rund um das Thema Resilienz, den Erhalt der mentalen Gesundheit im Arbeitskontext und zu der Rolle und den Einflussfaktoren von Seiten der Unternehmen und Führungskräfte. Sie wird für diese Bereiche regelmäßig für Beiträge von Radio, Podcasts und Fernsehen angefragt.
Petra-Johanna Regner ist Diplom Sozial- und Arbeitswissenschaftlerin und über das Rentenalter hinaus als Unternehmerin tätig. Leitungserfahrung sammelt sie u.a. in den 14 Jahren als geschäftsführende Gesellschafterin der RubiCon GmbH - Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung und in der Leitung der Koordinierungsstelle & Überbetrieblicher Verbund Frau und Wirtschaft im Landkreis Celle, eine Position die sie noch mit 62 Jahren übernommen hat. Neben den Schwerpunkten Kommunikation, Frauenförderung und Projektentwicklung liegt der Fokus ihrer Arbeit in nationalen und internationalen Projekten bei der Entwicklung und Durchführun gon Mentoring als Personalentwicklungsinstrument in KMU und in der Verwaltung. Damit verbunden sind Tätigkeiten in verschiedenen regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen. Petra-Johanna Regner ist Mitbegründerin der DGM Deutsche Gesellschaft für Mentoring. Bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg ist seit seit Juli 2021 als Unternehmensberaterin für das Projekt MeNon Mentoring-Netzwerk Nordostniedersachsen zuständig und bildet zusammen mit einer jüngeren Kollegin ein generationsübergreifendes Projekt-Tandem.
Bea Wagener
"Kommunikation besteht darin, den Zuhörer zu verstehen" (Jean Abraham)Petra-Johanna Regner
"Das Geheimnis der Kommunikation liegt im Respekt, den wir unseren Mitmenschen entgegenbringen"