Cybersicherheit im Mittelstand

Cybersicherheit im Mittelstand

Das eigene Unternehmen vor Cyberangriffen schützen 

Die Bedrohungen aus dem Internet sind vielfältig- insbesondere Firmen müssen Vorkehrungen treffen, um nicht Opfer von existenzbedrohenden Cyberangriffen zu werden. Dies betrifft auch kleine und Kleinstunternehmen.

Diese gemeinsame Veranstaltung der IHK Niedersachen sowie der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. (LHN) in Kooperation mit dem Landeskriminalamt stellt daher zunächst die gängigen Angriffe auf die technischen Systeme sowie die Mitarbeitenden eines Unternehmens anschaulich und durchweg praxisnah dar. Darauf aufbauend wird vermittelt, dass Unternehmerinnen und Unternehmer das Thema Cybersicherheit und Schutz vor den relevanten Bedrohungen selbst in die Hand nehmen und den IT-Verantwortlichen die richtigen Fragen stellen müssen – diese Fragen werden in Form einer Checkliste ausführlich vorgestellt und können sofort in einem Unternehmen angewendet werden. Dabei wird deutlich werden, dass nicht immer Investitionen eine Rolle spielen, um das IT-Sicherheitsniveau einer Firma zu verbessern, sondern vielmehr klare Regeln, Standards und Abläufe.

Weitere Infos zu unseren Speakern und zum Ablauf. 
 
                     

 

Hinweis: Während der Online-Konferenz werden Fotos und Videoaufnahmen nach Ankündigung gemacht und ggf. zur Berichterstattung über die Online-Konferenz veröffentlicht (Print, Online, soziale Netzwerke). Die Verarbeitung und Verbreitung erfolgt unter Wahrung berechtigter Interessen der Veranstalter an der Verarbeitung zu journalistischen Zwecken unter Abwägung mit den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen. Ihre Daten werden dabei weltweit einsehbar und können problemlos kopiert und weiterverarbeitet werden. Sollten Sie mit einer Aufnahme nicht einverstanden sein, so sprechen Sie dies bitte direkt beim Foto-/Videographen an, bzw. schalten bei Online-Veranstaltungen ihre Kamera aus. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Zur Einordnung möchten wir Ihnen gerne vorab vier Fragen zum Thema stellen. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.

Kurze Begrüßung durch Michael Wilkens IHKN-Federführer Digitalisierung & Dr. Eva Schmoly Referentin für Innovations & Außenwirtschaft LHN

Impuls durch Frank Puschin

Leiter Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die niedersächsische Wirtschaft beim Landeskriminalamt Niedersachsen 

Zeit für Ihre Fragen und Fallbeispiele

Michael  Wilkens
Michael Wilkens
Federführung Digitalisierung @ IHKN
Dr.  Eva  Schmoly
Dr. Eva Schmoly
Referentin für Innovation und Außenwirtschaft @ Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) e.V.
Frank Puschin
Frank Puschin
Leiter Zentrale Ansprechstelle Cybercrime @ Landeskriminalamt Niedersachsen

Copyright © Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Am Sande 1, 21335 Lüneburg
Für Rückfragen: Michael Wilkens
michael.wilkens@ihklw.de 
05361 / 29 54 12

IHK Lüneburg-Wolfsburg | Impressum | Datenschutz