Cybersicherheit im Mittelstand Cybersicherheit im Mittelstand

Cybersicherheit im Mittelstand

Das eigene Unternehmen vor Cyberangriffen schützen 

Die Risiken von Cyberangriffen und Schutz-Strategien für Unternehmen stehen im Mittelpunkt dieser kostenfreien Online-Veranstaltung der IHK Niedersachsen (IHKN) und der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e. V. (LHN) am Dienstag, den 05. November von 15 bis 16 Uhr. Alexander Wolf, Experte der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamtes Niedersachsen, erläutert aktuelle Cybercrime-Phänomene und wie Unternehmen sich gegen diese Bedrohungen schützen können.

Cyberangriffe in Form von Datendiebstählen, Erpressungsversuchen und Produktionsausfällen sind heutzutage reale Szenarien, die alle Unternehmen - egal welcher Größenklasse - betreffen können. Die Täterseite professionalisiert sich zunehmend und gleichzeitig steigt die Anzahl der Sicherheitslücken. Deshalb ist es notwendig, die Cybersicherheit im eigenen Unternehmen zu priorisieren und sowohl Schutzmaßnahmen zu entwickeln als auch die Mitarbeitenden zu sensibilisieren. Cybersicherheit ist der Grundstein für eine gelungene Digitalisierung und elementar für die wirtschaftliche Stärke und digitale Souveränität. 

Nach dem Motto „mehr Sicherheit durch Vorbereitung“ geht es bei der Online-Veranstaltung darum, Unternehmerinnen und Unternehmer, Mitarbeitende und die Unternehmens-IT darüber zu informieren, welche Bedrohungen gerade aktuell sind, wie diese digitalen Attacken vermieden werden können und wie Unternehmen im Schadenfall richtig vorgehen. Ulrike Hönemann von der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand gibt zudem praxisnahe Tipps und stellt den CYBERsicher Check vor, ein digitales Tool zur Ermittlung des eigenen Sicherheitsniveaus. Darüber hinaus werden Hilfsangebote öffentlicher Stellen benannt.

Weitere Infos zu unseren Speakern und zum Ablauf. 
                      












 

Hinweis: Während der Online-Konferenz werden Fotos und Videoaufnahmen nach Ankündigung gemacht und ggf. zur Berichterstattung über die Online-Konferenz veröffentlicht (Print, Online, soziale Netzwerke). Die Verarbeitung und Verbreitung erfolgt unter Wahrung berechtigter Interessen der Veranstalter an der Verarbeitung zu journalistischen Zwecken unter Abwägung mit den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen. Ihre Daten werden dabei weltweit einsehbar und können problemlos kopiert und weiterverarbeitet werden. Sollten Sie mit einer Aufnahme nicht einverstanden sein, so sprechen Sie dies bitte direkt beim Foto-/Videographen an, bzw. schalten bei Online-Veranstaltungen ihre Kamera aus. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Die Registrierung ist bereits geschlossen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen jederzeit gerne an unser zentrales Veranstaltungsbüro: 04131-742 139, veranstaltungen@ihklw.de

Kurze Begrüßung durch Michael Wilkens IHKN-Federführer Digitalisierung & Dr. Eva Schmoly LHN e. V.-Referentin für Innovation & Außenwirtschaft 

Die Bedrohungen aus dem Internet sind vielfältig - insbesondere Unternehmen müssen Vorkehrungen treffen, um nicht Opfer von existenzbedrohenden Cyberangriffen zu werden. Während des Vortrags werden zunächst die gängigen Angriffe auf die technischen Systeme sowie die Mitarbeitenden eines Unternehmens anschaulich und praxisnah dargestellt. Darauf aufbauend wird vermittelt, dass die Mitarbeitenden beginnend mit ihrem ersten Arbeitstag eine entscheidende Rolle bei der IT-Sicherheit eines Unternehmens spielen und es oftmals auch von ihnen abhängt ob ein Cyberangriff gelingt oder dieser abgewehrt werden kann.

Impuls durch Alexander Wolf

Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die niedersächsische Wirtschaft beim Landeskriminalamt Niedersachsen 

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Mit dem digitalen Tool "CYBERsicher Check" können Unternehmen den Ist-Zustand ihrer IT-Sicherheit ermitteln und  individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Handlungsempfehlungen erhalten sowie kostenfrei auf passende Materialien aus der Datenbank zugreifen. 

Vorstellung durch Ulrike Hönemann 

Projektmanagerin der Transferstelle Cybersicherheit 

Zeit für Ihre Fragen und Fallbeispiele

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Cybersicherheit im Mittelstand

Das eigene Unternehmen vor Cyberangriffen schützen
05. November 2024 - 15 Uhr (zoom)

Michael  Wilkens
Michael Wilkens
Federführung Digitalisierung @ IHKN
Dr.  Eva  Schmoly
Dr. Eva Schmoly
Referentin für Innovation und Außenwirtschaft @ Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) e. V.
Alexander Wolf
Alexander Wolf
Experte der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) @ Landeskriminalamt Niedersachsen
Ulrike Hönemann
Ulrike Hönemann
Projektmanagerin Qualifizierung @ Transferstelle CYBERsicherheit

Copyright © Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Am Sande 1, 21335 Lüneburg
Kontakt für Rückfragen: Natalie Schwarz
natalie.schwarz@ihklw.de 
04131 / 742 108

IHK Lüneburg-Wolfsburg | Impressum | Datenschutz