Cybersicherheit im Mittelstand Cybersicherheit im Mittelstand

Cybersicherheit im Mittelstand 2025

Das eigene Unternehmen vor Cyberangriffen schützen 
Online-Veranstaltung am Dienstag, den 4. November von 14.00 bis 15.30 Uhr

Datendiebstahl, Erpressungsversuche, Produktionsausfälle oder IT-Sabotage können jedes Unternehmen treffen – unabhängig von Größe oder Branche. Die Bedrohungslage entwickelt sich rasant: Kriminelle Gruppen agieren zunehmend professionell, die Zahl der Schwachstellen wächst, und moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) werden immer häufiger gezielt für Angriffe eingesetzt.

Gerade KI-unterstützte Cyberangriffe eröffnen den Angreifern neue Möglichkeiten – Phishing-Mails, gefälschte Kommunikation oder automatisierte Attacken wirken täuschend echt und lassen sich von klassischen Schutzmaßnahmen oft nur schwer erkennen. Für Unternehmen bedeutet das: Ohne vorausschauende Sicherheitsstrategien, technische Schutzmaßnahmen und geschulte Mitarbeitende steigt das Risiko erheblich.

In unserer praxisorientierten Online-Veranstaltung erfahren Sie von unseren Referenten der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA Niedersachsen und der Transferstelle Cybersicherheit:

✅ Welche aktuellen Cyberbedrohungen für Unternehmen besonders relevant sind
✅ Wie KI-gestützte Angriffe funktionieren und worauf Sie achten müssen
✅ Wie Sie und Ihre Mitarbeitenden im Ernstfall richtig reagieren
✅ Wie es gelingt, ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) aufzubauen

Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, IT-Verantwortliche sowie alle Mitarbeitenden, die aktiv zum Schutz des Unternehmens beitragen möchten. Sie findet als Kooperationsveranstaltung der IHK Niedersachsen (IHKN) und der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e. V. (LHN) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Infos zu unseren Speakern und zum Ablauf. 
                      












 

Hinweis: Während der Online-Konferenz werden Fotos und Videoaufnahmen nach Ankündigung gemacht und ggf. zur Berichterstattung über die Online-Konferenz veröffentlicht (Print, Online, soziale Netzwerke). Die Verarbeitung und Verbreitung erfolgt unter Wahrung berechtigter Interessen der Veranstalter an der Verarbeitung zu journalistischen Zwecken unter Abwägung mit den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen. Ihre Daten werden dabei weltweit einsehbar und können problemlos kopiert und weiterverarbeitet werden. Sollten Sie mit einer Aufnahme nicht einverstanden sein, so sprechen Sie dies bitte direkt beim Foto-/Videographen an, bzw. schalten bei Online-Veranstaltungen ihre Kamera aus. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Interesse Digitalisierungsumfrage:
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Zur Einordnung möchten wir Ihnen gerne vorab vier Fragen zum Thema stellen. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig.

1 - War Ihr Unternehmen in der Vergangenheit von einem Cyber-Angriff betroffen?
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
2 - An welche staatlichen Stellen haben Sie sich wegen eines Cyber-Vorfalls gewandt
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
3 - Nutzen Sie ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)?
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Kurze Begrüßung durch Michael Wilkens IHKN-Federführer Digitalisierung & Dr. Eva Schmoly LHN e. V. - Referentin für Innovation & Außenwirtschaft 

Die Bedrohungen aus dem Internet sind vielfältig - insbesondere Unternehmen müssen Vorkehrungen treffen, um nicht Opfer von existenzbedrohenden Cyberangriffen zu werden. Während des Vortrags werden zunächst die gängigen Angriffe auf die technischen Systeme sowie die Mitarbeitenden eines Unternehmens anschaulich und praxisnah dargestellt. Dabei wird insbesondere auch auf die Gefahren von KI-unterstützten Angriffen eingegangen. Darauf aufbauend wird vermittelt, dass die Mitarbeitenden beginnend mit ihrem ersten Arbeitstag eine entscheidende Rolle bei der IT-Sicherheit eines Unternehmens spielen und es oftmals auch von ihnen abhängt ob ein Cyberangriff gelingt oder dieser abgewehrt werden kann.

Impuls durch Alexander Wolf
Polizeikommissar, Sachbearbeiter der ZAC

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) ist die Anlaufstelle für die niedersächsische Wirtschaft beim Landeskriminalamt Niedersachsen bei Fragen zur Cyberkriminalität.

Informationssicherheit ist mehr als Technik – sie ist eine Frage der Haltung, der Struktur und der gelebten Verantwortung. In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen praxisnahen Blick auf die Welt der Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Wie gelingt es kleinen und mittleren Unternehmen, ein ISMS aufzubauen, das nicht in Papierform verstaubt, sondern im Alltag wirkt? Welche Schritte sind notwendig – und welche Stolperfallen lassen sich vermeiden? Freuen Sie sich auf eine kreative Tour durch Normen, Maßnahmen und Managementprozesse, die Lust darauf macht, das Thema anzupacken – auch ohne Vorwissen! 

Vorstellung durch Jan Rogall 
Senior Projektmanager ISMS der Transferstelle Cybersicherheit 

Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand ist Teil der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) finanziert. 

Zeit für Ihre Fragen und Fallbeispiele

Ende der Veranstaltung

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Cybersicherheit im Mittelstand

Das eigene Unternehmen vor Cyberangriffen schützen
05. November 2024 - 15 Uhr (zoom)

Sprecher

Dr. Eva Schmoly
Referentin für Innovation und Außenwirtschaft @ Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) e. V.
Michael Wilkens
Federführung Digitalisierung @ IHKN
Alexander Wolf
Experte der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) @ Landeskriminalamt Niedersachsen
Jan Rogall
Senior Projektmanager - ISMS @ Transferstelle Cybersicherheit

Copyright © Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Am Sande 1, 21335 Lüneburg
Kontakt für Rückfragen: Natalie Schwarz
natalie.schwarz@ihklw.de 
04131 / 742 108

IHK Lüneburg-Wolfsburg | Impressum | Datenschutz