Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet ab März 2024 erweiterte Möglichkeiten, ausländische Fachkräfte zu beschäftigen. 

Unter welchen Voraussetzungen Fachkräfte mit einem ausländischen Abschluss in Deutschland arbeiten können und wie die Anerkennung ausländischer Qualifikationen erfolgt, erläutern erfahrene Anerkennungsberater*innen am 14. März von 15 bis 16:30 Uhr. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Ihre IHK Lüneburg-Wolfsburg 
in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Helmstedt und der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen

Nähere Informationen zu Inhalten und Referierenden finden Sie im Programm.


Hinweis: Während der Online-Konferenz werden Fotos und Videoaufnahmen nach Ankündigung gemacht und ggf. zur Berichterstattung über die Online-Konferenz veröffentlicht (Print, Online, soziale Netzwerke). Die Verarbeitung und Verbreitung erfolgt unter Wahrung berechtigter Interessen der IHK an der Verarbeitung zu journalistischen Zwecken unter Abwägung mit den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen. Ihre Daten werden dabei weltweit einsehbar und können problemlos kopiert und weiterverarbeitet werden. Sollten Sie mit einer Aufnahme nicht einverstanden sein, so sprechen Sie dies bitte direkt beim Foto-/Videographen an, bzw. schalten bei Online-Veranstaltungen ihre Kamera aus. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Die Registrierung ist bereits geschlossen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen jederzeit gerne an unser zentrales Veranstaltungsbüro: 04131-742 139, veranstaltungen@ihklw.de

0

Days

0

Hours

0

Minutes

0

Seconds

14. März 2024

15:00 - 16:30 Uhr

digital

Durch die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes soll die Arbeitsmigration weiter erleichtert werden: Berufserfahrene können künftig unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse nach Deutschland einreisen, um in nicht reglementierten Berufen zu arbeiten. Der Vortrag stellt die künftige Rechtslage mit Blick auf die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen dar.

Referentin
Vira Bushanska, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Sowohl für bereits im Inland, als auch noch im Ausland lebende Fachkräfte mit ausländischen Berufsabschlüssen kann eine Gleichwertigkeitsfeststellung beantragt werden. Im Rahmen des beschleunigten Verfahrens können Unternehmen von beschleunigten Verfahrensschritten profitieren. Wie das Anerkennungsverfahren im Detail abläuft, erklärt das bundesweite Kompetenzzentrum deutscher Industrie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsabschlüsse (IHK FOSA). 

Wird nur eine teilweise Gleichwertigkeit festgestellt, können sich Fachkräfte und Unternehmen an die örtliche Anerkennungsberatung wenden, um geeignete Maßnahmen für eine Anpassungsqualifizierung zu besprechen. Möglichkeiten von Nachqualifizierungen stellt unsere IHKLW vor.

Referenten
Stephan Treu, Referent Öffentlichkeitsarbeit, IHK FOSA
Jörn Leuschner, Berater Internationale Fachkräfte, IHK Lüneburg-Wolfsburg

Die Anerkennungsberatung des Jobcenters Wolfsburg stellt am Beispiel eines Ausbildungsberufs den konkreten Verlauf eines Anerkennungsverfahrens dar, erläutert die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Voraussetzungen bei reglementierten und nicht-reglementierten Berufen und berichtet aus der Praxis, was Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während des Anerkennungsverfahrens beachten sollten.

Referentin
Iwona Lubanska, Arbeitsvermittlung mit Schwerpunkt Anerkennungsberatung, Jobcenter Wolfsburg
Olga Abramchenko, Arbeitsvermittlung mit Schwerpunkt Anerkennungsberatung, Jobcenter Wolfsburg

Die Mentoring-Partnerschaft des IQ Netzwerks bringt Fachkräfte aus dem Ausland (Mentees) und Mentoren*innen aus der Region zusammen. Die regional vernetzten Profis helfen den Fachkräften, den deutschen Arbeitsmarkt und die regionalen Ansprechpartner*innen besser kennenzulernen. Im Laufe eines halben Jahres bündelt das Tandem die Kompetenzen und Qualifikationen, um eine adäquate Beschäftigung im erlernten Beruf zu finden. 

Referent*innen
Lija Weber, Integration durch Qualifizierung, Volkshochschule Heidekreis gGmbH
Uwe Mylius, Im Tandem zum Erfolg - Mentoring in Nordostniedersachsen, Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Zeit für Ihre Fragen

Agentur für Arbeit Helmstedt

Copyright © Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Am Sande 1, 21335 Lüneburg
Für Rückfragen: Christiane Hewner I Beraterin International
christiane.hewner@ihklw.de 
04131 / 742 161

IHK Lüneburg-Wolfsburg | Impressum | Datenschutz