Arbeitsmarkt ohne Grenzen - Chancen durch Internationalisierung
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist und bleibt eine zentrale Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Nordostniedersachsen. Zuwanderung ist nur eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Welche Internationalisierungsmöglichkeiten gibt es in der Dualen Ausbildung? Wie lassen sich ausländische Hochschulabsolvent*innen in der Region halten? Welche Rahmenbedingungen bringt die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zur Gewinnung ausländischer Arbeitskräfte und wie gelingt eine nachhaltige Integration?
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über die Möglichkeiten der Fachkräftesicherung durch Zuwanderung zu diskutieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen
Hinweis: Während der Konferenz werden Fotos und Videoaufnahmen gemacht und ggf. zur Berichterstattung über die Konferenz veröffentlicht (Print, Online, soziale Netzwerke). Die Verarbeitung und Verbreitung erfolgt unter Wahrung berechtigter Interessen der IHK an der Verarbeitung zu journalistischen Zwecken unter Abwägung mit den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen. Ihre Daten werden dabei weltweit einsehbar und können problemlos kopiert und weiterverarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.
Die Registrierung ist bereits geschlossen. Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: christoph.lenz@ihklw.de
Die Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung, Deglobalisierung und Demografie können nur durch mehr Innovationen gemeistert werden. Dabei spielt die Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern eine zentrale Rolle, Innovationskraft und Resilienz der Unternehmen zu erhöhen. Wichtig ist es einerseits, zum Beispiel durch mehr Bildungsinvestitionen inländische Potenziale zu heben. Daneben wird andererseits auch die Zuwanderung aus demografiestarken Drittstaaten immer wichtiger.
Der Vortrag beschreibt die Ausgangslage der nordostniedersächsischen Region im Vergleich zu Deutschland insgesamt in wichtigen Innovationskennziffern, skizziert die bisherigen Fortschritte und die Bedeutung der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung in der Region und gibt einen Ausblick, wie mehr Zuwanderer für Leben und Arbeit vor Ort gewonnen werden können.
Referent:
Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ende 2022 hat das Bundeskabinett Eckpunkte verabschiedet, die die Einwanderung nach Deutschland zum Arbeiten, Studieren und zur Ausbildung fördern. Die Novelle des Einwanderungsgesetzes soll noch dieses Jahr verabschiedet werden. Es vereinfacht die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus Drittstaaten und hilft, die Fachkräftelücke in Deutschland zu schließen. Welche Erfahrungen wurden bereits bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte im gesamten Prozess von der Anwerbung bis zur betrieblichen Integration gesammelt? Welche Unterstützung gibt es insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen? Wie läuft die Anerkennung der im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen ab und wer unterstützt im Anerkennungsverfahren?
Podiumsgäste:
Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.;
Rafael Schmauch, Hand in Hand for International Talents, DIHK;
Monika Opitz, IQ Netzwerk Niedersachsen, RKW Nord GmbH, Landesstelle Berufsanerkennung
Moderation:
Frank Ahlborn, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade;
Christoph Lenz, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Wir laden Sie herzlich ein, bei Kaffee und Kuchen zu netzwerken.
FORUM 1: Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Rechtliche Möglichkeiten der Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte
Die gezielte Arbeitsmigration von Personen aus dem Ausland ist eine Chance für Unternehmen, Ihren Fachkräftebedarf auch mit ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern zu decken.
Wir möchten in diesem Forum die aktuellen gesetzlichen Regelungen vorstellen und einen Blick auf die geplanten Erleichterungen werfen. Zur dauerhaften Sicherung Ihres Personalbedarfs ist neben der Rekrutierung die gute Integration Ihrer ausländischen Arbeitskräfte entscheidend. Von wem Sie bei der Integration Ihrer neuen Mitarbeitenden unterstützt werden können, stellt Ihnen das Welcome Center Heidekreis in einem kurzen Blitzlicht vor.
Referenten:
Christian Wittchen, Arbeitsmarktexperte, Regionaldirektion Niedersachsen Bremen
Uwe Mylius, Welcome Center Heidekreis, Volkshochschule Heidekreis
Moderation: Franziska Bürgermeister, Bereichsleiterin, Agentur für Arbeit Lüneburg – Uelzen
FORUM 2: Willkommenskultur im Unternehmen stärken
Wenn wir als Unternehmen ausländische Fachkräfte bei uns aufnehmen, ist es wichtig, dass diese sich schnell integriert fühlen. Eine durchdachte Willkommenskultur hilft dabei, dass neue Kolleginnen und Kollegen gut bei uns ankommen.
Das Klinikum Lüneburg wirbt schon seit einigen Jahren gezielt Fachkräfte aus dem Ausland an und integriert sie in den Klinikbetrieb. Unterstützung erhalten sie von „Holalemania“, einer Agentur, die sich auf die Anwerbung aus dem Ausland und die Integration spezialisiert hat. „Sprachbarrieren, andere kulturelle Hintergründe aber auch traumatische Erlebnisse der Bewerber*innen sind nur einige der Herausforderungen.“ Unsere Referent*innen geben Tipps und Hinweise aus der täglichen Praxis, wie die Hürden für eine erfolgreiche Integration ausländischer Beschäftigter überwunden werden können.
Referent*innen:
Michael Kossel, Pflegedirektor, Klinikum Lüneburg
Nicola Kreuzer, Geschäftsführerin, Holalemania
Moderation: Karin Haas, Beraterin für Personalentwicklung, Mediatorin und Coach, Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen
FORUM 3: Auslandspraktika? Ja, klar! - Die Attraktivität der Ausbildung mit Internationalisierung stärken
Unsere Arbeitswelt passt sich immer mehr globalen Prozessen an. Diese Entwicklung stellt an Beschäftigte neue Anforderungen, denn Fremdsprachen, interkulturelle Kompetenz sowie Kenntnisse über die Arbeitsorganisation, Arbeitstechniken und Technologien im Ausland gewinnen auch für den Mittelstand immer mehr an Bedeutung. Welche Chancen und Vorteile bieten sich durch Auslandsaufenthalte eigener Auszubildender und welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es für Ausbildungsbetriebe? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und überzeugen Sie sich anhand von „Best Practice“ Beispielen von den Vorteilen für Ihr Unternehmen.
Referentin: Martina Sommer, stellv. Abteilungsleiterin Internationale Bildungsprojekte, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Moderation: Christoph Lenz, Netzwerkkoordinator, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
FORUM 4: Internationale Studierende - Fachkräftepotential für die Region
In diesem Forum machen wir auf das Potential der internationalen Studierenden zur Sicherung des Fachkräftebedarfes aufmerksam. Deutschlandweit gibt es über 300.000 internationale Studierende, von denen die Meisten nach ihrem Studium in Deutschland bleiben möchten.
Sprechen Sie mit uns und internationalen Studierenden gemeinsam über Möglichkeiten, Herausforderungen und aufenthaltsrechtliche Fragen bei der Einstellung internationaler Absolventen, lernen Sie internationale Studierende kennen und diskutieren Sie über die Erwartungen dieser an den regionalen Arbeitsmarkt.
Referent*innen: Internationale Studierende und internationale Hochschulabsolvent*innen
Moderation:
Birthe Wimschulte, Welcome Center, Leuphana Universität Lüneburg
Claudia Wölk, International Office, Leuphana Universität Lüneburg
Lassen Sie mit uns die Konferenz gemeinsam bei Fingerfood-Buffet und Getränken ausklingen!
im Interview mit Unsere Wirtschaft
Die Jahreskonferenz wird im Rahmen der Allianz für Fachkräfte NON von der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, dem Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V., der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg und Leuphana Universität Lüneburg organisiert.
Informationen zum Bündnis und den Fachkräfteprojekten finden Sie unter www.fachkraefteallianz-non.de